Liebe Erstsemester,
die wichtigsten Informationen zur diesjährigen Erstsemesterwoche haben wir für euch auf folgender Seite zusammengefasst:
Bachelor-Erstsemester | Informationen
Liebe Grüße
Eure Fachschaft
die wichtigsten Informationen zur diesjährigen Erstsemesterwoche haben wir für euch auf folgender Seite zusammengefasst:
Liebe Grüße
Eure Fachschaft
Trotz der weiterhin bestehenden Pandemie-Situation bietet der Fachbereich Medien seinen Studierenden viele Lehrveranstaltungen vor Ort auf dem Campus der Hochschule an.
Vor allem praxis-orientierte Veranstaltungen wie Übungen, Praktika und Seminare werden teilweise in den Laboren und Seminarräumen auf dem Campus in kleineren Gruppen stattfinden. Es werden aber auch Konzepte für Vorlesungen in mehreren Gruppen in den Hörsälen auf dem Campus erarbeitet.
Einige der Präsenz-Veranstaltungen vor Ort sind Pflicht-Veranstaltungen. Sie sollten sich also darauf einrichten, diese vor Ort auf dem Campus wahrzunehmen. Dabei können vor allem Erstsemester sich auch untereinander persönlich kennenlernen und so erfolgreich in Ihr Studium einsteigen. Die Bildung von Lerngruppen werden wir, mit Unterstützung der Fachschaft, noch besonders unterstützen.
Auf diesen Seiten hier inkl. der entsprechenden spezifischen Studiengangsseiten können Sie sich über Abläufe, Studieninhalte und Möglichkeiten des Studiums zu informieren. Dort werden auch Kontaktmöglichkeiten zu Professor*innen und Mitarbeite*innen in der Lehre angegeben.
Im Modulhandbuch sind alle Kurse oder Fächer aufgelistet, aus denen der Studiengang besteht. Zu jedem Kurs sind dort Angaben über den Umfang, die Inhalte, die Lernergebnisse und Prüfungsformen zu finden, sowie wer für die Durchführung des Kurses verantwortlich ist.
Im Studienverlaufsplan ist der reguläre zeitliche Ablauf des Studiums nachzulesen. Dieser ist so aufgebaut, dass eine optimale Abfolge der Lehrveranstaltungen für ein optimales Studium erreicht werden kann.
Die Prüfungsordnung legt rechtsverbindlich die Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Studienablauf und die Prüfungen in einem oder mehreren Studiengängen fest. Die Inhalte Ihrer Prüfungsordnung finden Sie unter:
https://hs-duesseldorf.de/studium/studierende/Seiten/PO/fb5.aspx
Bei Fragen zu den Themen:
Seite des Studienbüros: https://medien.hs-duesseldorf.de/studium/pruefungen
Alle Studierenden müssen die allgemeine Sicherheitsunterweisung absolviert haben, um an Praktika in IT-Laboren teilnehmen zu können. Link: https://onsec.medien.hs-duesseldorf.de/ . Bei speziellen Laboren können noch weitere Sicherheitsunterweisungen hinzukommen.
Trotz der diesjährigen Situation durch die Corona Pandemie wird es eine Ersti-Woche geben!
Stattfinden wird diese von Montag, dem 26.10, bis Freitag, dem 30.10!
Es wird zum Teil digitale Termine als auch Termine in Präsenz geben.
Eine Zusammenfassung der Informationen zur diesjährigen Woche findet ihr auf folgender Seite:
https://fachschaftmedien.de/bachelor-erstsemester-informationen/
In der Zwischenzeit steht euch die Fachschaft für Fragen unter folgenden Kanälen zur Verfügung:
Ersti WhatApp-Gruppe 2020
Facebook
Instagram
Webseite: http://esag.fachschaftmedien.de
oder per Mail unter: info@fachschaftmedien.de
Mehr Informationen findet ihr unter folgendem Link:
https://fachschaftmedien.de/ersti-mathe-brueckenkurs/
Campus-IT Service Desk
Raum: 01.E.102
Tel: +49 211 4351 – 9999
E-Mail: servicedesk@hs-duesseldorf.de
Website: https://share.hs-duesseldorf.de/citipedia
Der wichtigste Account für die Studierenden. Dieser wird Ihnen bei der Immatrikulation mitgeteilt. Dieser Account wird gebraucht um sich an vielen EDV-Systemen der HSD anzumelden, dazu gehören auch E-Mail, WLAN, Webportale (eStudy, mein FBM, verschiedene Moodle Lernplatformen).
Mehr Informationen findet ihr hier: https://cit.hs-duesseldorf.de/services/hsd-account
Als Student/in der HSD können Sie kostenlos das Office365-Paket nutzen, welches u.a. die bekannten Programme wie Word, Excel und PowerPoint beinhaltet.
Mehr Informationen dazu findet Ihr hier: https://cit.hs-duesseldorf.de/services/o365
Alle Anleitungen von der CIT finden Sie hier: https://share.hs-duesseldorf.de/citipedia/Seiten/Home.aspx
Eure Fachschaft
Liebe Studierende des FB Medien,
langsam, aber stetig nähert sich die diesjährige Erstsemesterwoche. In diesem Jahr unter noch nie dagewesenen Bedingungen und einer großen Ungewissheit. Durch die Covid-19 Pandemie und die daraus resultierende dynamische Situation von greifenden Kontaktbeschränkungen und Gesetzen ist es kaum möglich zu sagen wie die Lage in naher Zukunft ist, geschweige denn zum Start des Wintersemesters.
Da die offiziellen Hochschulregularien zur Pandemie momentan alle Veranstaltungen bis zum 31.08 untersagen und die des Landes diesbezüglich quasi deckungsgleich sind, müssen wir, bis es neue Informationen gibt, annehmen das die Erstsemesterwoche dieses Jahr stattfindet.
Der regulär angesetzte Zeitraum ist der 28.09 bis 02.10.
Sofern sich die Lage nicht zum besseren entwickelt und die Erstsemesterwoche abgesagt wird, wird es einen digitalen Ersatz geben.
Ob also digital oder klassisch „analog“ wird es dieses Jahr ein Programm für die Erstsemester geben welches vorbereitet werden muss!
Daher wollen wir hiermit wieder zur diesjährigen ESAG (Erstsemesterarbeitsgruppe) aufrufen!
Wenn ihr Lust habt an der Planung, Gestaltung und Durchführung der diesjährigen Erstiwoche mitzuwirken, schickt uns einfach eine Mail an info@fachschaftmedien.de mit folgenden Informationen:
Bis zum 19.06 habt ihr Zeit euch bei uns zu melden. Danach melden wir uns mit weiteren Informationen zur Einführungsveranstaltung und zur Kommunikation (voraussichtlich über Whatsapp).
Wenn es noch Fragen gibt, könnt ihr euch selbstverständlich gerne bei uns melden.
Liebe Grüße
Eure Fachschaft
Das neue Semester beginnt bald wieder und für die Studierenden, die ihr Studium im Fachbereich Medien mit dem kommenden Semester beginnen, veranstaltet die Erstsemester-Arbeitsgemeinschaft (kurz: ESAG) wieder eine Informations- und Einführungswoche.
Vorher gibt es für diejenigen, die mathematisch nicht ganz sicher sind oder seit längerer Zeit keine Schnittpunkte, Ableitungen und Integrale berechnet haben noch einen Mathematik-Brückenkurs.
Der Mathematik Brückenkurs wird von Frau Hovhannisyan geleitet und soll mathematische Grundlagenkenntnisse erneuern. Er beginnt am 09 und dauert 2 Wochen (jeweils Mo-Fr), alle relevanten Informationen findet ihr hier.
Bei der Erstsemester-Woche bzw. Ersti-Woche stellen Professoren und Studenten die Studiengänge, Abläufe zur Prüfungsanmeldung, Krankschreibung und allerlei wichtige Informationen vor. Die Ersti-Woche ist vor der ersten Vorlesungswoche und beginnt am . Alle Informationen zum Ablauf findet ihr auf der Seite zur Ersti-Woche 2019.
Das neue Semester beginnt bald wieder und für die Studierenden, die ihr Studium im Fachbereich Medien mit dem kommenden Semester beginnen, veranstaltet die Erstsemester-Arbeitsgemeinschaft (kurz: ESAG) wieder eine Informations- und Einführungswoche.
Vorher gibt es für diejenigen, die mathematisch nicht ganz sicher sind oder seit längerer Zeit keine Schnittpunkte, Ableitungen und Integrale berechnet haben noch einen Mathematik-Brückenkurs.
Der Mathematik Brückenkurs wird wieder von Frau Mazzone geleitet und soll mathematische Grundlagenkenntnisse erneuern. Er beginnt am und dauert 2 Wochen (jeweils Mo-Do), alle relevanten Informationen findet ihr hier
Bei der Erstsemester-Woche bzw. Ersti-Woche stellen Professoren und Studenten die Studiengänge, Abläufe zur Prüfungsanmeldung, Krankschreibung und allerlei wichtige Informationen vor. Die Ersti-Woche ist vor der ersten Vorlesungswoche und beginnt am . Alle Informationen zum Ablauf findet ihr hier
Der Master-Erstsemester-Tag ist die Informationsveranstaltung für diejenigen von euch, die mit einem Master Medieninformatik (MMI) an der Hochschule Düsseldorf beginnen. Der Master-Ersti-Tag ist immer der erste Tag im regulären Semester, also dieses mal voraussichtlich Montag der . Kommt auf jeden Fall zur Hochschule, da zu diesem Termin auch die einzelnen Module, Wahlfächer und Projekte von Professoren oder Mitarbeitern vorgestellt werden. Weitere Informationen findet ihr hier.